Am 24.01.2024 hörten wir den interessanten Kunstvortrag über
"Caspar David Friedrich" von unserem Referenten Dr. Th. Carstensen
als wunderbare Vorbereitung auf unseren Tagesausflug in die Kunsthalle Hamburg.
Vorher gab es wie immer leckeren, von den LandFrauen selbstgebacken Kuchen im
gemütlichen Schmidt Haus.
Am 14. Febr. 2024 wurden anlässlich der Jahreshauptversammlung die beiden Kassiererinnen Margrit Levsen nach 36-jähriger Tätigkeit und Evemarie Reischert nach 24-jähriger Tätigkeit für den Verein mit Blumen und einem Geschenk verabschiedet. Sie erhielten eine Urkunde vom Landesverband der LandFrauen und die silberne Biene mit den SH-Farben von einer Stellvertreterin des KreisLandFrauenVerbandes Plön überreicht.
Als Nachfolgerinnen wurden Frau Ute Dersewski und Frau Rita Wilms gewählt.
Am 08.03.2024 sahen wir anlässlich des Internationalen Weltfrauentages den Film „Die Frisöse“ im Ratssaal des Amtes Schrevenborn in Heikendorf. Diese Veranstaltung haben wir gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Frau St. Ulbrich organisiert.
Am 20.03.2024 unternahmen wir eine Tagesfahrt in die Kunsthalle Hamburg, hier besuchten wir die Ausstellung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich, eine in diesem Jahr sehr aktuelle Ausstellung. Am Nachmittag besichtigen wir mit Führung in 2 Gruppen die Elbphilharmonie, wir waren begeistert von den vielen Informationen.
Am 17.04.2024 hatten wir Herrn Prof. Dr. Bijan Amini mit dem Thema „Haut als Spiegel der Seele“ zu Gast.
Am 08.05.2024 zeigte uns Frau Dr. Otto vom Grünflächenamt Kiel in einer Präsentation „100 Jahre Grüngürtel um Kiel“, wieviele Grünflächen es in und um Kiel gibt und was geplant ist.
Am 15.05.2024 wurden wir von der Stadtführerin Frau Angela Gripp auf einer Stadtführung unter dem Motto „Auf den Spuren bedeutender Kieler Persönlichkeiten“ mit interessanten Informationen begleitet.
Am 01.06.2024 nahmen einige LandFrauen im Gewerbegebiet Schönkirchen an einem „E-Bike Sicherheitstraining“ unter der Leitung von Frau Sommer von der Deutschen Verkehrswacht Kreis Plön teil. Wir haben einiges gelernt, leider gab es auch 2 kleinere Stürze. Währenddessen verkauften einige von uns LandFrauen Waffeln auf dem Gildeplatz anlässlich des Dorffestes.
Am 05.06.2024 unternahmen die LandFrauen einen Tagesausflug nach Hemmingstedt in die Tomaten- und Paprikagewächshäuser dem „Vitarom“. Wir waren begeistert und jede LandFrau bekam einen Gemüsekorb mit nach Hause. Anschließend besichtigten wir Meldorf und den Dom mit 2 Stadt-führerinnen.
Am 12.06.2024 fand der 2. Termin der Kieler Stadtführungen gemeinsam mit den Jungen LandFrauen mit einem Rundgang durch durch den Alten Botanischen Garten statt.
Am 02.07.2024 feierten wir den Deutschen LandFrauenTag. Unter dem Motto "75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft" ludt der Deutsche LandFrauenverband ca. 5.000 Besucher in die Wunderino Arena in Kiel ein und beging an diesem Tag das 75-jährige Jubiläum. Die Gäste erwartete ein attraktives Programm mit Talkrunde, Ehrungen und einer Rede des Bundespräsidenten, der damit das Engagement von 450.000 LandFrauen würdigte. Außerdem hielten Herr Ministerpräsident Günther und Herr Oberbürgermeister Kämpfert sehr launige Reden.
Am 17.7.2024 sahen wir den interessanten Vortrag von Gunnar Green über die „Wolfswelten“. Das Ziel von Herrn Gunnar Green war es, die Realität zu dokumentieren. Wie leben Menschen in Gebieten, in denen der Wolf nie verschwunden war? Wie sieht es mit der Weidetierhaltung vor Ort aus? Herr Green hat uns in seinem Vortrag die Entwicklung der Wölfe geschildert. Er ist Fotograf aus Leidenschaft und wir kennen ihn aus vielen Vorträgen wie zum Beispiel "Himalaya dem Himmel so nah" oder "Letztens auf dem Ochsenweg".
Vom 02.09. – 05.09.2024 gingen die LandFrauen auf eine „4–Tagesfahrt in den Spreewald“
Am 11.09.2024 referierte Herr Dr. Laszig über das Thema „Der Mann,
der seinen Kopf verlor“ – Dr. Struensee. Dr. Struensee war ein deutscher Armenarzt in Altona, Aufklärer und Humanist des 18. Jahrhunderts. 1768 wurde er Leibarzt des
dänischen geisteskranken Königs Christian VII. Nach der Affaire mit der Königin wurde er 1772 in Kopenhagen geköpft.
Am 09.10.2024 feierten wir das „Erntedankfest“ mit Herrn Pastor Suhr. Er erzählte Launiges über “Traditionen und Geschichten“ aus vielen Ländern. Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst. Vorweg gab es ein leckeres Frühstücksbuffet.
Am 23.10.2024 hatten wir Inke Studt-Jürs eingeladen, die uns über das Thema „Mein digitales Erbe“ aufklärte. Ich denke, dass wir alle etwas dazugelernt haben. Nach dem Tod eines Menschen muss auch bedacht werden, dass ein digitales Erbe hinterlassen wird. Es muss geregelt werden, wer Anrecht und Zugriff auf diese Daten hat. (Passwörter, Fotos, Accounts)
Am 13.11.2024 klärte uns die Referentin Frau Dr. Leykum über die „Frauengesundheit“ auf. Im Rahmen der Gesundheitskampagne des Landesverbandes der LandFrauen befasste sie sich mit der weiblichen Gesundheit. Es ist besonders wichtig, auf Botschaften des eigenen Körpers zu achten.
Am 04.12.2024 brachen die LandFrauen mit 2 Bussen zur „Weihnachtsstadt Lüneburg“ auf. Hier schlenderten wir über etliche kleine Weihnachtsmärkte und bewunderten die festlich geschmückten hübschen Fassaden der alten Gebäude. Wir waren alle angetan von dem unter dem Motto „Lüneburg leuchtet“ stehenden Reisetag.
Am 11.12.2024 feierten wir unsere Weihnachtsfeier mit der dänischen Sängerin "Lene Krämer" (Gitarre und Gesang). Das Motto lautete: "God Jul" - Weihnachten in Dänemark und Deutschland. Das abwechslungsreiche Programm war besinnlich bis fröhlich. Wir hören Weihnachtslieder und -geschichten aus Skandinavien, wo die Kinder "Lucia" gehen und die "Nisser" Schabernack treiben.
Jede LandFrau bekam, wie jedes Jahr, als Geschenk etwas Gebasteltes für zu Hause, dieses Jahr ein Flechtherz.